Es ist schon kurios, dass die soziologie eines der anspruchsvollsten und innovativsten theorieunternehmen im 20. Jahrhundert ausgerechnet der arbeit eines ehemaligen verwaltungsbeamten verdankt. Schlie遧ich war niklas luhmann nur durch zufälle und über umwege überhaupt in der akademischen soziologie gelandet ... Komplexe einführungen zum thema luhmann gibt es zuhauf. Die reihe philosophie für einsteiger geht einen anderen weg. Zeichnung und text sind gleichberechtigt, was diese kurze und äußerst unterhaltsame einführung besonders leicht verständlich macht. Mit reichlich anekdotischem und biographischem material ausgestattet, wird der leser mit leben und denken luhmanns vertraut gemacht.
Im jahre 1781 ruft der philosoph immanuel kant (1724-1804) das "zeitalter der kritik" aus. Alles muss sich der "freien und öffentlichen prüfung" durch die vernunft unterwerfen: die religion, die gesetzgebung, in erster linie aber die reine vernunft selbst. In ihrem ungezügelten verlangen nach erkenntnis verstrickt sie sich in endlose streitigkeiten mit sich selbst. Kein wunder also, dass die alte metaphysik ein kampfplatz ist, auf dem ein "rüstiger ritter" den "siegeskranz" davonträgt, solange er keinen neuen angriff des gegners aushalten muss. Abhilfe schafft die kritik, ein gerichtshof, den die reine vernunft einsetzt, um über ihre berechtigten und unberechtigten ansprüche zu entscheiden. Die kritik stiftet frieden im reich des denkens. Wir erkennen die bedingungen, unter denen metaphysik, mathematik und naturwissenschaft als wissenschaften möglich sind. Der comic bietet anschaulich und leicht verständlich einblicke in kants leben sowie den historischen und intellektuellen kontexten seines wirkens. Wir schauen dem "fürsten der deutschen denker" (K.
Die ethik beschäftigt sich ihrem griechischen ursprung nach mit unseren sitten, gebräuchen und gewohnheiten. Sie fragt nach dem guten und glücklichen leben, nach unseren tugenden und lastern, rechten und pflichten. Im verlaufe ihrer geschichte hat sie verschiedene namen (moralphilosophie, sittenlehre) angenommen, zu schulbildungen geführt und nicht selten radikale kritiker gefunden, die in ihr eher ein übel als ein gut sehen. Selten genügt sie sich selbst. Worin genau ihre beziehung zu anthropologie und metaphysik, zu recht und politik, zu theologie und 鰇onomie besteht, ist bis zum heutigen tag umstritten. In jedem fall scheint die ethik ein wesensmerkmal unseres lebens zu sein. Sobald wir darüber nachzudenken beginnen, wer wir sind oder was wir tun sollen, worin unser wahres glück oder unsere bestimmung besteht, betreiben wir die sache der ethik. Gut zu wissen, dass wir nicht die ersten sind, die dies tun. Welches leben wollen wir führen? wollen wir uns wie aristoteles in der politik engagieren oder lieber wie diogenes in einer tonne hausen?der comic führt in die großen und kleinen fragen der ethik ein.
Martin heidegger ist einer der wichtigsten philosophen des 20. Jahrhunderts. Das interesse an seinem denken und seiner person ist nach wie vor ungebrochen. Derrida, foucault, adorno, blumenberg, deleuze - all diese selbst berühmt gewordenen denker haben sich intensiv und kritisch mit dem werk heideggers auseinander gesetzt.Heideggers werk gehört allein durch seine sprachliche verfasstheit zu den komplexesten. Wer nicht gleich sein und zeit durcharbeiten möchte, erhält hier, unterhaltsam und klar verständlich geschrieben, antworten auf die wichtigsten fragen. Wie unterscheiden sich sein und dasein? welche rolle spielt der tod bei heidegger? welche rolle spielt die technik, die heidegger mit dem wort "gestell" als grundlegende auffassung zur welt verstand? warum kollaborierte er mit den nationalsozialisten? neben diesen grundlegenden erläuterungen stoßen wir auf viel anekdotisches und unterhaltsames.
"totalitäre herrschaft gleich der tyrannis trägt den keim ihres verderbens in sich. So wie furcht und die ohnmacht, aus der sie entspringt, ein antipolitisches prinzip und eine dem politischen handeln konträre situation darstellen, so sind verlassenheit und das ihr logisch-ideologische deduzieren zum ärgsten hin eine antisoziale situation und ein alles menschliche zusammensein ruinierendes prinzip. Dennoch ist organisierte verlassenheit erheblich bedrohlicher als die unorganisierte ohnmacht aller, über die der tyrannisch-willkürliche wille eines einzelnen herrscht. Ihre gefahr ist, da?sie die uns bekannte welt, die überall an ein ende geraten scheint, zu verwüsten droht, bevor wir die zeit gehabt haben, aus diesem ende einen neuen anfang erstehen zu sehen, der an sich in jedem ende liegt, ja, der das eigentliche versprechen des endes an uns ist." am grunde des denkens von hannah arendt liegen die erfahrungen des 20. Jahrhunderts. Zwei weltkriege und die shoah haben verwüstung hinterlassen, wo vorher die alten welten der abendländischen kultur bestanden hatten.
"der mensch ist dem menschen ein wolf" - schrieb einst thomas hobbes, autor des berühmten leviathan. Schon mehrfach glaubten die gesellschaften in ihrer geschichte, diese pessimistische formel vom menschlichen zusammenleben hinter sich gelassen zu haben. Doch hat uns am ende der glaube an das recht des stärkeren im angesicht von krieg und terrorismus im 21. Jahrhundert wieder eingeholt?hobbes (1588-1679) machte nicht nur als mitbegründer der modernen politischen philosophie von sich reden. Viele seiner ideen sind auch mehr als 350 jahre nach seinem tod immer noch präsent. Sie sind thema im schulunterricht, an den universitäten; in allen zusammenhängen, in denen wahrhaftig philosophiert wird. Der comic führt anschaulich und gut verständlich in das leben und denken des philosophen ein. Beleuchtet werden beispielsweise seine anthropologie und sein gottesbegriff, seine konzeption des guten und sein begriff der vernunft, seine prinzipien staatlicher herrschaft und seine auffassung vom reich der finsternis. Schritt für schritt werden die grundbegriffe und intellektuellen kontexte seiner lehren und ihrer wirkungsgeschichte bis in unsere gegenwart hinein thematisiert.
"sein gesicht war eigentlich sehr ebenmäßig geschnitten. Er hatte aber zugleich etwas (...) von einem tier, das in seinen backen vorräte sammelt." (adorno über benjamin)in seinen schriften unternimmt walter benjamin (1892-1940) eine standortbestimmung innerhalb einer als kräftefeld verstandenen gegenwart. Philosophie, so könnte man mit benjamin sagen, ist ihre zeit in "denkbildern" gefasst. Sein werk lässt den leser nicht nur durch die "eiswüste der abstraktion" wandern, sondern auch durch städte, kaufhäuser oder passagen, neben eigenartigen figuren wie dem flaneur, dem lumpensammler, dem wartenden. Durch seine texte richten wir den blick gleichzeitig auf die vermeintlich hochwertigen bildungsgüter und auf die flüchtigsten kulturphänomene, um die implizite gewalt, aber auch die unausgesprochenen hoffnungen der moderne in den fokus zu rücken. Die vorliegende einführung nähert sich durch eine betrachtung dieser orte, bilder und figuren dem leben und denken benjamins - und dies für jedermann verständlich.
Philosoph und antiphilosoph, bürgerschreck, schriftsteller und vordenker der französischen revolution - jean-jacques rousseau ist das und noch viel mehr.Jean-jacques rousseau (1712-1778) ist eine zentrale figur der europäischen aufklärung, auch dann, wenn er als ihr gegner auftritt. Sein werk zeichnet die grundlinien der kultur- und fortschrittskritik vor, die das selbstverhältnis der moderne präsentiert. Zugleich liefert er unzählige sehnsuchtsmotive, die noch immer gesellschaftliche utopien und dystopien durchziehen. Als politischer denker entwarf rousseau eine wirkmächtige version des gesellschaftsvertrags, als pädagoge revolutionierte er unser verständnis von kindheit und erziehung. In seinen autobiographischen schriften entblößt er sich auf schonungslose weise und wurde auch hier zum modell für generationen von schriftstellern. Durch die darstellung der zentralen texte und ideen rousseaus bietet die vorliegende, reichhaltig illustrierte einführung einblicke in das schaffen dieses außergewöhnlichen philosophen.