Der band enthält eine sammlung von deutsch- und englischsprachigen aufsätzen, die sich mit der rezeption søren kierkegaards befassen, und zwar am leitfaden der begriffe aneignung und reflexion. der doppelsinn im genitiv des untertitels ist dabei durchaus beabsichtigt: es geht nicht nur um die (explizite) aneignung sowie die (implizite) reflexion des kierkegaard´schen denkens in ihrer wirkungsgeschichte, sondern auch um vorläufer und exemplarische quellen seines eigenen denkens. der schwerpunkt in der rekonstruktion der rezeptionsgeschichte liegt auf den sog. pseudonymen werken und deren wirkung in der - vornehmlich innerdeutschen - philosophie und theologie des 19. und 20. jahrhunderts, während der rückgang auf die quellen primär kierkegaards auseinandersetzung mit einigen hauptvertretern des (post-)hegelianischen denkens nachzeichnet.
{{comment.content}}