-----
Sm 8abre 1638 trat 9rifton, außgefiottet mit reicbem 18ifien unb getodt nem Sauber beß @cbönen eine flieiie nad; 8taiien an. $m: ieiner ?ißreiie fd;rieb er an einen %rennb: „233a6 für ionftige ©aben 'die Gottheit mir bertieben haben mag gemifi bat fie mir, wenn je einem 9rmfd;en, bie 8eibenfd;aft fiir baß ©'cböne unb ($ute eingeflöfit. 9iimmer bat Gmß ihre £odpter 'broierpina mit inkl; nhanßipreéticbm (eifer geincbt, aß ia) hie. 3bee beß @dyünen in alten '{yormen nnb @rid;einnngm ber ®inge 5n erfafien ftreße benn vielerlei finh bie (äefiatten beß (äöttlidyen ibn berfangft au min'en, n»etd;eß mein 8iet iii? $urd; beß ©immeiß ©titie nn= fterbiicf;er Eliam llnb maß id) time? 8d) Iafie mir $iiigei mad;ien unb bereite mid; awn 3-iuge, aber noch ift mein €bcgainé nicht rtari genug. Um aufmörtß 5n fcbmeben in hie Intrigen ©efilbe. @o verließ er feine ©e'nnoi 3um erften nnb ein3igen Wide.
{{comment.content}}